Als Zaungast beim VintageCup…

Hallo zusammen…
beim Finale des VintageCup am 23.06.2023 haben wir einfach mal die Kamera draufgehalten… viel Spaß!
Euer Team vom Renncenter Segeberg-Schieren!
Hallo zusammen…
beim Finale des VintageCup am 23.06.2023 haben wir einfach mal die Kamera draufgehalten… viel Spaß!
Euer Team vom Renncenter Segeberg-Schieren!
Hallo zusammen,
nach längerer Pause mal wieder ein Fundstück aus dem Internetz…
Hier ein Satz älterer Videos zum Thema Slotracing: u.a. Stirling Moss 1958 im Wohnzimmer, eine achtspurige Clubbahn 1966 (mit Krawattenzwang!), Slotcars 1956 mit Verbrenner!!
Der englische Text stört sicherlich nicht, lasst die Bilder sprechen!
Euer Team vom Renncenter Segeberg/Schieren!
Hallo zusammen!
Aktuell haben wir keine nennenswerten Neuigkeiten aus der Welt des Slotracings im Netz gefunden. Deshalb kam uns die Idee, doch einmal Informationen über ein paar klassische Rennwagen zu sammeln. Heute beginnen wir mit einem netten Video über den Porsche 917. Anfang der 70er war das der Platzhirsch auf den Rennstrecken der Welt. Bei uns im Renncenter Segeberg könnt ihr die maßstabsgetreuen Modelle z.B. im Vintage Cup selber fahren!
Euer Team vom Renncenter Segeberg
Jetzt mal im Ernst: eigentlich haben wir alle doch mal mit Carrera angefangen?
Und wenn wir im analogen Slotracing von Carrera höchstens noch die Deckel bzw. Karosserien benutzen (die Autos sind zwar hübsch, aber nicht schnell…), so steht der Name dieser Firma immer noch als Synonym für das Slotracing. Versucht mal jemandem euer Hobby zu erklären… sobald ihr irgendetwas von „Carrera“ erwähnt, hat er zumindest eine Ahnung.
Hier ein netter Werbefilm aus den 70er-Jahren!
Hallo zusammen,
ähnlich, wie bei einem leckeren Essen auch das Auge mit isst, so spielt das Auge auch beim Slotracing mit. Damit sind aber nicht nur die sehenswerten Modelle auf der Piste gemeint… auch so manches Infield wurde mit Liebe zum Detail gestaltet.
Wem noch Teile, Figuren, Gebäude oder auch nur Ideen fehlen, der kann bei Slotracing Studio, einem relativ neuen Shop, fündig werden.
Firmeninfo:
Race Track Scenics aus den USA wurde 2022 von Kevin Sharpe und Johan Molan gegründet. Die MDF Bausätze dieser jungen aufstrebenden Firma haben sich schnell im amerikanischen Markt etabliert. Für die weitere Expansion der Marke haben wir die Vertriebsrechte für Europa erhalten und freuen uns diese hochwertigen Bausätze unseren Kunden anbieten zu können. Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Herstellern von MDF-Bausätzen werden auch viele Gebäude, Brücken, Kameratürme, Werbetürme oder Flagmanstände von amerikanischen Rennstrecken wie Watkins Glen, Sebring, Daytona, Riverside oder auch Road America in den Maßstäben 1/32, 1/43 oder 1/64 angeboten. Produkte im Maßstab 1/24 sind ebenfalls in Vorbereitung.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht euch
euer Team vom Renncenter Segeberg!
Hallo Clubbies, Gelegenheitsfahrer und Gäste!
Wir haben es mal wieder in die Zeitung geschafft! Für die morgige Ausgabe der Segeberger Zeitung ist dieser Artikel eingeplant… der Klick auf das Bild führt euch zur bereits veröffentlichten Onlineausgabe (allerdings hinter einer Paywall!):
Wer also kein Abo hat, und Andreas in der Zeitung sehen will, der muss morgen zum Kiosk 😀
Es ist ein freundlicher Artikel, echte Werbung für unser kleines Etablissement! Und für den kleinen Fehler im Text übernimmt Herr Rochna die Verantwortung: „Sorry, wegen der Schleifer, bzw. Reifen. Das Gelächter nehme ich auf mich…“
In diesem Sinne… bleibt im Slot
Euer Team vom Renncenter Segeberg/Schieren
Hallo Slotties…
Das Renncenter wird am 01.April 22 Jahre alt… und doch stecken wir noch in den Kinderschuhen 😉
Buzz Perri besaß bis 2021 die damals letzte laufende Slotcar-Rennbahn in New York City. Mehr als 52 Jahre(!) bot Buzz New Yorkern im Alter von 5 bis 95 Jahren die Möglichkeit, authentische Slotcars auf einer Vielzahl von Strecken zu fahren. Buzz-A-Rama befand sich im Brooklyner Stadtteil Kensington und konnte für Geburtstagsfeiern gemietet werden.
Tragischer Nachtrag:
Buzz und Delores Perri betrieben die Bahn in der 69 Church Avenue von 1965 bis Mai 2021, als sie beide an COVID-19 starben. The Daily Beast brachte eine Geschichte mit dem Titel „The Totally Preventable Death of a Brooklyn Icon“ über Dolores‘ Beziehung zu Gary Null, einem amerikanischen Talk-Radiomoderator und Autor, der den wissenschaftlichen Konsens zu einer Vielzahl von Themen, einschließlich Impfstoffen und deren Befürwortern ablehnt und der pseudowissenschaftlichen Alternativmedizin anhängt. Wie Null glaubte sie, dass Impfstoffe giftig seien und weder sie noch Buzz ließen sich gegen COVID-19 impfen…
Ihr Sohn Frank übernahm das Eigentum, sagte jedoch, es sei finanziell nicht sinnvoll, den Betrieb fortzusetzen und stellte seinen Bestand im Januar 2022 zur Versteigerung.
(Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Buzz-a-Rama)
Liebe Gäste, Gelegenheitsfahrer und Clubbies!
Mit der Inventur unserer Schränke und Vitrinen begann das große Aufräumen und wird jetzt mit der Erweiterung „unseres“ Shops fortgesetzt. Ihr findet dort jetzt einen direkten Link zu Angeboten rund ums slotten… Überreste aus alten Rennserien, Fundstücke, ungenutzte Ersatzteile… die von unserern Clubbies auf ebay angeboten werden.
Also zur Klarstellung: nicht vom „Renncenter Segeberg/Schieren“. Wir bieten nur die Plattform. Viel Spaß beim Stöbern unter der Rubrik „Abverkauf“!
Euer Team vom Renncenter Segeberg/Schieren!
Nach intensiven Überlegungen und Diskussionen fand gestern der erste Vintage Cup-Testlauf mit SRP25-Shortcan-Motoren statt. Dieses Testrennen sollte uns zeigen, ob die hübschen Klassiker auch mit diesen Motoren sicher und performant bewegt werden können.
Der Umbau war bei der ein oder anderen Diva nicht ganz einfach (unabhängig vom Einlöten der Stecker…), teilweise musst ein anderer Motorhalter herausgesucht oder auch die Übersetzung angepasst werde. Obwohl weiterhin mit dem 12er Motorritzel gefahren wird, sind ganz andere Übersetzungen erforderlich, um ausreichend Bremsleistung und/oder Beschleunigung mit diesem Motor zu erzielen. Das sich die Shortcan- doch so sehr von den ursprünglichen Longcan-Motoren unterscheiden, wurde dabei deutlich. Der 917er Porsche wechselte zum Beispiel vom 41er auf ein 44er Zahnrad… das ist schon ein Unterschied!
Aber um es kurz zumachen: nach entsprechender Anpassung liefen die Renner hervorragend. Bestes Beispiel: zum ersten Mal war ein Ford GT40 nicht nur konkurrenzfähig, sondern wurde wie sein historisches Vorbild eine echte Waffe. Jörg knackte mit dem Ford die 7,3xxx sec/Runde, lediglich Lemmi war noch schneller!
Das Rennen war schnell, sehr sicher und wurde letztlich nur durch Fahrfehler entschieden. Da wir mit sechs Teilnehmern antraten, wurde die Spur 6 zugunsten der Tastaturbesetzung stillgelegt.
Lemmis zwei(!) Abflüge im vorletzten Lauf sowie der ein oder andere Rennunfall(?) entschieden dieses Rennen. Die Punkte sind ohne Bedeutung, da dieses Einzelrennen nicht Teil einer Serie ist.
Wie geht es jetzt weiter? Für den Winter ist noch ein weiterer Testlauf geplant, dann komplett mit Ausgabemotoren aus dem Renncenter-Pool (gestern war noch der ein oder andere eigene Motor im Einsatz). Darüberhinaus soll die Gewichtsregel noch einmal überdacht werden, um ein möglichst ausgeglichenes Leistungsfeld zu gewährleisten. Vielleicht kann z.B. ein Limit festgelegt werden? Der CanAm-Porsche schien mit seinem heutigen Gewicht kaum konkurrenzfähig zu sein.
In 2024 soll der Vintage Cup dann im Wechsel mit der GT Open-Serie mit sechs Rennen im Jahr starten.
Es verspricht spannend zu werden!